Hochgewachsene Fichten stehen wie Wächter entlang der schmalen Pfade, große Laubbäume verschränken ihre Äste zu hellgrünen Gewölben sobald die Straßen nur ein wenig enger werden. Die Oberflächen der Seen und Talsperren sind glatt wie Glas und durchsichtig wie Luft. Dazwischen weisen große und kleine, weiße und graue, verwitterte und umwachsene Grenzsteine den Weg… 13 Dreiherrensteine und 789 Grenzsteine erinnern an längst vergangene Zeiten, fast vergessene Dynastien.
Dafür kennen ihn inzwischen unzählige Füße: den Rennsteig. Gibt es den beliebtesten deutschen Wanderweg bereits seit mehr als 700 Jahren. Viele liefen den Weg quer durch den Thüringer Wald wegen des Geschäftes, aus militärischen Gründen, um Abenteuer zu erleben oder Natur zu genießen.
Überhaupt bietet der Thüringer Wald seinen Gästen noch echte, natürliche Erlebnisse, Naturerlebnisse: spektakuläre Bergpanoramen, märchenhaft verschneite Wälder und bunte blumenbedeckte Bergwiesen. Der Thüringer Wald wartet natürlich auch mit virtuosen Hochgenüssen auf: in der Königin der Burgen – der Wartburg, im Eckhoftheater in Gotha, in literarischen Kleinoden wie Burg Ranis … Hier kommt eben jeder in Schwung, in natürlichen Schwung beim aktiven Erleben: bei einem Gleitflug über Stauseen, der romantischen Kutschfahrt durch schier endlos scheinende Täler, einem entspannenden, warmen Bad in einem Pool, der atemberaubenden Schneeschuhtour, einer Waden herausfordernden Radwanderung über Rennsteig oder ganz in Familie auf dem Werraradwanderweg. Aber auch Wanderer kommen im Thüringer Wald voll auf ihre Kosten. Ein Übersicht der unterschiedliechen Wanderwege bieten die kostenlosen Wanderkataloge, um sich in Ruhe die richtige Wanderroute heraus zu suchen.
Im Thüringer Wald warten Erlebnisse, die auf natürliche Art entstanden und für jeden Gast im „Grünen Herzen Deutschlands“ unvergesslich sind.
Ach, und so authentisch wie die Natur der drei Naturparke und des Biosphärenreservates im Thüringer Wald ist, so authentisch sind auch heute noch die Menschen. Die Eigenarten und Kuriositäten werden von vielen geliebt. Genauso wie die jahrhundertealten Traditionen: eine Thüringer Bratwurst auf dem Marktplatz, Thüringer Klöße mit Braten in einer urigen Gaststätte am Rande eines kleinen Dorfes, ein Spaziergang durch das gläserne Weihnachtsland, eine Tour tief unter der Erde durch alte Schieferbergwerke und Grotten, eine besinnliche Dampfbahnfahrt mit Ausblick über klackernde Gleise oder das Kuren in dem Jahrhunderte alten Märchenwald.
Auch Schöngeister und Denker wie Goethe und Schiller kamen hierher. Als Bergbau-Ingenieur oder als flüchtiger Herr Ritter. Egal wie, sie alle entdecken gleichermaßen die wahren Schätze des einmaligen Mittelgebirges – auf und abseits des Rennsteigs. Jeder Schritt weiter birgt eine neue unbekannte Welt: aus Traditionen, Handwerk, Vergnügen und Märchen. Und jeder ist hier im Thüringer Wald mit Herz und Seele dabei.
Unterkünfte für die passende Entspannung nach all diesen Erlebnissen oder nach den besonderen Tagen im Grünen sind natürlich von einfach bis luxuriös und auf jeden Fall typisch thüringisch schnell und allerorts zu finden.
Insider-Tipps:
Der Thüringer Wald bietet zudem einzigartige Erlebnisse. Zum Beispiel die Rennsteigwanderung von Hörschel bei Eisenach zur Hohen Sonne, eine Erkundungstour von der Hohen Sonne durch die Drachenschlucht oder den Kinderwanderweg Paul und Paula bei Limbach. Anschließend kann man in Neumannsgrund selbst nach Gold suchen. Hier am Goldpfad liegt auch das einzige Goldmuseum Deutschlands.
Mountainbiker Adrenalin
Für Adrenalinjunkies bietet der Thüringer Bikepark am Silbersattel (Steinach) so einiges. Neben 3 Downhill- bzw. Freeridestrecken, 1 Lift oder Downhill-Strecken in Oberhof und Tabarz gibt es aber auch Radwanderungen über Rennsteig (195 km, Offroad), Saale-Radwanderweg (407 km) oder Werratalradweg (300 km).
Naturschauspiele
Die gesamte Region bietet den Besuchern einmalige Naturschauspiele. Zur Erkundung sind der Wasserfall in Trusetal und Spitterfall bei Tambach-Dietharz, der Bergsee in Felsmassiv bei Floh und zwei der größten Stauseen Deutschlands bei Saalburg zu empfehlen. Auf sieben Hektar trifft sich die Welt am Kammweg bei Oberhof im Rennsteiggarten. 4.000 Gebirgspflanzen aus vielen Ländern wachsen hier.
Auch so genannte „Qualitätswanderwege“ hat der Thüringer Wald zu bieten. Diese markanten Marken wollen erobert werden.
Goethewanderweg
Hier bietet sich beispielsweise der Goethewanderweg auf einer Länge von 20 km an. Der idyllische Wanderweg zwischen Ilmenau und Stützerbach, den auch Goethe oft und gerne ging, ist bei Wanderern besonders beliebt, da sich hier Geschichte mit der Gegenwart vereinigen lässt.